Langlebige Güter sind Güter, die sich nicht schnell abnutzen und über einen langen Zeitraum halten. Beispiele für langlebige Güter sind Grundstücke, Autos und Geräte.
Während nicht dauerhafte Güter oder weiche Güter solche Güter sind, die einen kurzen Lebenszyklus haben. Sie werden auf einen Schlag verbraucht oder haben eine Lebensdauer von weniger als drei Jahren. Beispiele hierfür sind Glühbirnen, Papierprodukte und Lebensmittel.
Ökonomie der Gebrauchsgüter
Die Verbraucher sind bereit, ein langlebiges Gut heute zu kaufen, können aber jederzeit warten und es morgen kaufen. Wenn sie einmal ein langlebiges Gut gekauft haben, brauchen sie es in naher Zukunft nicht mehr zu kaufen. In Anbetracht dessen wird die aktuelle Nachfrage von den Erwartungen der zukünftigen Preise, dem Grad der Geduld der Verbraucher und der Art und Weise, wie sie das Gut bewerten, beeinflusst. Die Nachfrage, mit der das Unternehmen in jeder Periode konfrontiert wird, hängt davon ab, wie viele Verbraucher das Gut in den vorherigen Perioden nicht gekauft haben.
Niemand kauft zu einem Preis, der größer als Pc ist, weil die Verbraucher zukünftige Preissenkungen erwarten. Um heute einige Einheiten zu verkaufen, muss er den Preis senken, um die Verbraucher zum Kauf zu bewegen.
Dies führt dazu, dass der Monopolist den Wettbewerbspreis verlangt.
Ökonomie von Verbrauchsgütern
Verbrauchsgüter sind alle Konsumgüter in einer Volkswirtschaft, die entweder bei einmaligem Gebrauch verbraucht werden oder innerhalb eines kurzen Zeitraums (nach Ansicht des United States Bureau of Economic Analysis innerhalb von drei Jahren) aufgebraucht werden und in aufeinanderfolgenden Käufen erneut gekauft werden müssen.
Nicht dauerhafte Güter werden auch als weiche Güter oder Verbrauchsgüter bezeichnet. Einige Beispiele für nicht dauerhafte Güter sind:
- Lebensmittel
- Waschmittel
- Geschirrspülmittel
- Glühbirnen
- Papierprodukte wie Pappteller
- Kleidung
Nicht-haltbare Güter sind das Gegenteil von langlebigen Gütern, die nicht verbraucht werden oder die über lange Zeiträume hinweg einen Nutzen bringen (mehr als drei Jahre).
Der Preis wird letztendlich zu den Grenzkosten.