No menu items!

KI wird verwendet, um antike römische Schriftrollen zu entschlüsseln

Im Schatten des einst mächtigen Vesuvs lagen die antiken römischen Städte Herculaneum und Pompeji begraben und bewahrten einen Einblick in das Leben von vor über zwei Jahrtausenden. Diese Städte, einst blühende Zentren von Handel und Kultur, wurden über Nacht durch den Vulkanausbruch im Jahr 79 n. Chr. zum Schweigen gebracht. Unter den Schätzen, die aus diesen Ruinen geborgen wurden, befanden sich verkohlte Schriftrollen, zarte Überreste einer längst vergangenen Welt. Es wird angenommen, dass diese Schriftrollen Teil einer großen Bibliothek in der Villa der Papyri in Herculaneum waren und das Potenzial hatten, verlorenes Wissen und Einblicke in das römische Leben zu offenbaren.

Jahrhundertelang blieben diese Schriftrollen ein Rätsel, ihr Inhalt verborgen aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit. Historiker und Archäologen wollten ihre Geheimnisse lesen, doch das Risiko, sie zu beschädigen, war zu groß. Doch in einer Verschmelzung von antiker Geschichte und moderner Technologie zeichnete sich ein Durchbruch ab. Die Vesuvius Challenge, ein akademischer Wettbewerb, wurde ins Leben gerufen, um die Kraft des maschinellen Lernens zu nutzen, um diese antiken Texte zu entschlüsseln. Dieser innovative Ansatz kombinierte historische Expertise mit modernster Technologie, um die Geheimnisse der Vergangenheit zu entsperren.

Der Hochschulstudent Luke Farritor, ein ehemaliger SpaceX-Praktikant mit einer Leidenschaft für Geschichte, machte eine bahnbrechende Entdeckung. Er identifizierte das Wort „Porphyras“ aus einer der Schriftrollen, das sich ins Deutsche als „Lila“ übersetzt. Dieses Wort, scheinbar einfach, könnte Hinweise auf Handel, Mode oder sogar politische Zugehörigkeiten der damaligen Zeit geben. Diese Errungenschaft wurde später von Youssef Nader, einem ägyptischen Graduiertenstudenten für Biorobotik mit einem ausgeprägten Interesse an antiken Zivilisationen, verifiziert. Beide wurden von der Pionierarbeit von Casey Handmer inspiriert, der als Erster das Vorhandensein von Tinte auf diesen Schriftrollen identifizierte. Für ihre bemerkenswerten Beiträge wurden Farritor und Nader mit dem First Letters Prize ausgezeichnet, wobei Farritor 40.000 Dollar (37.600€) und Nader 10.000 Dollar (9.400€) erhielt.

Die Schriftrollen von Herculaneum, die im 18. Jahrhundert von neugierigen Forschern entdeckt wurden, waren einst Teil der Villa der Papyri. Diese Texte, verfasst zu einer Zeit, als Weltreligionen entstanden, das Römische Reich auf seinem Höhepunkt stand und philosophische Debatten üblich waren, bieten einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Dr. Brent Seales, ein Visionär auf dem Gebiet der digitalen Archäologie, und sein Team setzten hochauflösende Röntgenstrahlen und eine virtuelle Entfaltungstechnik ein, um den Inhalt der Schriftrollen digital zu enthüllen. Doch die Herausforderung war noch lange nicht vorbei. Die von den Römern verwendete Tinte, hergestellt aus kohlenstoffbasierten Verbindungen, erschien nicht auf Röntgenbildern. Hier kam das maschinelle Lernen ins Spiel, das zwischen der Tinte und dem leeren Papyrus unterscheiden konnte und Worte zum Vorschein brachte, die seit Jahrhunderten verborgen waren.

Der Hauptpreis der Vesuvius Challenge, eine Summe von 150.000 Dollar (141.000€), wartet auf die erste Person, die bis zum Ende des Jahres vier Passagen aus den inneren Schichten dieser Schriftrollen liest. Mit dem Fortschreiten der Technologie wird die Kluft zwischen Vergangenheit und Gegenwart überbrückt, sodass wir auf bisher undenkbare Weise mit unseren Vorfahren in Verbindung treten können. Die Vesuvius Challenge zeigt nicht nur die Kraft der modernen Technologie, sondern unterstreicht auch die zeitlose Anziehungskraft antiker Zivilisationen und ihre anhaltende Wirkung auf die heutige Welt.

Alle Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr