No menu items!

Steuerabkommen der G7-Technologieriesen erklärt: Wie es funktionieren könnte

Kürzlich haben sich die G7-Staaten auf ein wichtiges Thema geeinigt: die Zahlung der Körperschafts- oder Gewinnsteuer durch die Technologiegiganten. Heute zahlen globale Konzerne diese Steuer am Ort ihrer Gründung. Das ermöglicht es den Unternehmen, sich in sogenannten „Steueroasen“ – Ländern mit niedrigen Steuersätzen – anzusiedeln und so Geld zu sparen.

Die G7-Staaten haben die historische Entscheidung getroffen, dass internationale Konzerne in den Staaten Steuern zahlen sollen, in denen sie verdienen, und nicht dort, wo sie registriert sind.

Die Körperschaftssteuer könnte 15 % betragen, so viel zahlen die Technologieriesen der Welt an die Haushalte der Länder, in denen sie tätig sind.

Es ist klar, dass dies bisher nur vorläufige Vereinbarungen sind und die Länder ihre Steuergesetze noch vereinheitlichen müssen.

Es wird jedoch erwartet, dass die Zahl der teilnehmenden Länder im Laufe der Zeit wächst (insbesondere ist geplant, die Vereinbarung beim Treffen der G20-Finanzminister und Zentralbankgouverneure im Juli 2021 in Venedig zu diskutieren).

Wie sich neue Steuern auf Big Tech auswirken würden

Bei einem kürzlichen Treffen in London beendeten die G7-Staaten den langjährigen Streit darüber, wie internationale Konzerne besteuert werden sollten und wem ihr Geld letztlich zusteht.

Das traditionelle Modell der Besteuerung von Gewinnen – es wird dort erhoben, wo das Unternehmen seinen Sitz hat, was bedeutet, dass in der Theorie, Niederlassungen in verschiedenen Ländern auch zahlen sollte. Aber es ist möglich, die Gewinne zum Zentralamt zu bringen und dort zu zahlen, wo es registriert ist. Dies ermöglichte es Unternehmen, sich in Ländern mit niedrigen Steuersätzen zu registrieren, Gewinne dorthin zu bringen und dort zu zahlen – zu reduzierten Sätzen. Der Rest der Staaten bekam Brosamen vom Kuchen der Milliarden Dollar an Unternehmensgewinnen, obwohl sie in ihren Märkten ihren gerechten Anteil verdienen.

Zum Beispiel hat die irische Niederlassung von Microsoft im letzten Jahr keinen Cent Steuern in Irland gezahlt, obwohl sie $315 Milliarden verdient hat. Die Tatsache, dass das Unternehmen auf den Bermudas registriert ist (ein Offshore mit minimalen Steuern), ermöglichte es ihm, die Besteuerung in diesem Land zu vermeiden. „Es ist kein Geheimnis, dass viele, wenn nicht alle Riesenunternehmen der Welt ihre Besteuerung auf diese Weise optimieren“, sagt Oleg Pendzin, Leiter des Economic Discussion Club.

Dieses Problem ist besonders relevant im Fall von Unternehmen mit technologischen Giganten (Google, Microsoft, Facebook und andere), die ihre Inhalte verkaufen und Dienstleistungen aus der Ferne anbieten. Dadurch häufen sie riesige Cashflows an, von denen die Länder, in denen sie diese Dienste anbieten (z. B. durch den Verkauf von Werbung oder Abonnements), nichts abbekommen.

Viele Länder haben sich schon lange gegen diese ungerechte Gewinnverteilung ausgesprochen, aber die Coronavirus-Pandemie, als die Haushaltseinnahmen einbrachen und die Kosten für die Unterstützung von Unternehmen und Menschen stiegen, beschleunigte die Verhandlungen über dieses Thema.

Am Ende fanden die Finanzminister beim G7-Treffen einen Kompromiss und einigten sich darauf, wie internationale Konzerne Steuern zahlen sollen. Die neue Formel lautet, dass die Einkommensteuer dort gezahlt wird, wo das Unternehmen verdient. Gleichzeitig wird die Mindestkörperschaftssteuer 15 % betragen, so dass die einzelnen Länder sie nicht senken und so versuchen, globale Konzerne zu sich zu locken.

„Nach den Grundsätzen der bahnbrechenden Reformen würden globale Unternehmen mit einer Rentabilität von mindestens 10 % erfasst, wobei 20 % aller Gewinne, die über 10 % liegen, umverteilt und dann in den Ländern besteuert würden, in denen sie Verkäufe getätigt haben“, heißt es in der Vereinbarung.

Das Steuerabkommen wurde zwischen den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Kanada, Italien und der EU geschlossen. Sie rechnen mit zusätzlichen Milliardenbeträgen von internationalen Konzernen.

„Nach jahrelangen Diskussionen haben die G7-Finanzminister eine historische Einigung erzielt, um das globale Steuersystem zu reformieren und es für das globale digitale Zeitalter fit zu machen“, sagte der britische Schatzkanzler Rishi Sunak.

Noch sind dies aber nur vorläufige Vereinbarungen – sie werden beim G20-Treffen in Venedig im Juli diskutiert. Als Ergebnis werden die Länder eine Strategie ausarbeiten und mit der Vereinheitlichung ihrer Steuergesetze beginnen.

Die Idee hinter der Entscheidung ist, dass es keine Jurisdiktion auf der Welt geben wird, in der der Einkommenssteuersatz niedriger als 15 % sein wird, aber das wird nicht einfach zu erreichen sein – weitere Verhandlungen werden nötig sein.

So forderten zum Beispiel Vertreter Irlands, die als Beobachter an dem Treffen teilnahmen, dass die Interessen aller Länder berücksichtigt werden müssen. Dieses Land ist einer der beliebtesten Zufluchtsorte für multinationale Unternehmen: Der Steuersatz für Unternehmensgewinne beträgt dort 12,5 %, aber alle Arten von Abzügen können bis auf 4 % heruntergehen. Um die Schwierigkeiten der Länder zu verstehen, genügt es, sich daran zu erinnern, dass es selbst unter den Ländern der Europäischen Union unterschiedliche Bedingungen für Unternehmen gibt. Die Sätze reichen von 31,5 % in Portugal bis 9 % in Ungarn.

Würden Tech-Giganten faire Steuern zahlen?

Es ist erwähnenswert, dass die Giganten der Welt bereits gesagt haben, dass sie nicht gegen die neuen Steuerregeln sind.

Facebook sagte, das Unternehmen sei bereit, 15 % im Land des Gewinns abzuziehen.

Amazon sagte auch, dass die Vereinheitlichung der Steuersysteme zusätzliche Stabilität bringen würde.

Google gab offiziell bekannt, dass es die Modernisierung der internationalen Steuerregeln unterstützt, und fügte hinzu, dass es erwartet, dass das neue Abkommen so bald wie möglich ratifiziert wird.

Tatsächlich wird das Thema Steuerhinterziehung durch multinationale Unternehmen schon seit sehr langer Zeit auf globaler Ebene diskutiert. Wenn die Länder die neuen Regeln in ihrer Gesetzgebung umsetzen, wird es die Konzerne wirklich daran hindern, die Einkommensteuer in dem Land zu hinterziehen, in dem die Dienstleistung erbracht wurde. Obwohl es eigentlich sehr schwierig ist, nachzuvollziehen, welche Dienstleistungen in einem bestimmten Land erbracht wurden und welche konkreten Gewinne dort gemacht wurden. Um diese Informationen zu überwachen, muss das Bankgeheimnis nämlich komplett abgeschafft werden.

Alle Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr