Sollte Big Tech aufgelöst werden? Ich denke nein.

Wir sollten uns eine einfache Frage stellen. Warum gibt es überhaupt einen Gedanken, dass wir uns von Big Tech trennen sollten? Einige Analysten, Experten, Branchenkenner und sogar gewöhnliche Menschen sagen, dass Big Tech aufgebrochen werden sollte, weil sie unsere Daten sammeln. Es gibt zu viele Daten, die sie zu ihrem Vorteil nutzen.

Aber wenn man darüber nachdenkt, ist das kein Problem. Ja, es mag für manche Menschen unangenehm sein, aber es ist ein Teil der Welt, in der wir leben. Unternehmen wie Google, Facebook, Twitter und viele andere nutzen unsere Daten, um Gewinne zu machen, aber es ist ein Merkmal unserer Zeit. So wie im Mittelalter die Feudalherren die Bauern benutzten und im Industriezeitalter die Kapitalisten die Arbeiter in ihren Produktionsstätten. Big Tech ist nur ein natürliches Ergebnis der Evolution von Wirtschaft, Gesellschaft und Technologie.

Im Grunde genommen schlagen diejenigen, die vorschlagen, Big Tech zu zerschlagen, vor, die Geschichte zu stoppen. Buchstäblich. Die Zeit zurückdrehen und mit einer weißen Weste beginnen. Aber das funktioniert nicht, denn Big Tech ist nicht durch die bösen Bemühungen von irgendjemandem entstanden. Diese Unternehmen waren in der Lage, Ressourcen und Einfluss in einem extrem wettbewerbsintensiven Markt anzuhäufen, in dem fast jeder gewinnen und führend werden konnte.

Nehmen wir Facebook als Beispiel. Ich mag dieses Unternehmen nicht wirklich, ich mag seine Dienste nicht und ich genieße keines seiner Produkte (vielleicht nur Instagram, haha). Aber warum hat Facebook den Wettbewerb gewonnen, weil es andere Konkurrenten in dem Bereich gab. Man kann so viel darüber reden, dass Big Tech den Wettbewerb einschränkt, wie man will, aber das Beispiel von Telegram zeigt, dass selbst Facebooks WhatsApp nicht direkt mit vielversprechenden Startups konkurrieren kann.

Oder wir können Google nehmen. Das Unternehmen hat eine Wagenladung und einen Wagen voller erfolgloser Projekte, als das Unternehmen den Wettbewerb an viel kleinere Konkurrenten verlor.

Diejenigen, die vorschlagen, sich von Big Tech zu trennen, verweisen in der Regel auf Kartellgesetze, die auf Silicon-Valley-Unternehmen anzuwenden sind. In der Tat ist dies aus ökonomischer Sicht absurd. Kartellgesetze wurden in der Ära der industriellen Wirtschaft entwickelt. Das beste Beispiel ist natürlich Standard Oil. Das Unternehmen hat einfach die Preise gedumpt und es gab nichts, was es aufhalten konnte. Egal, ob man ein 10-fach genialer Unternehmer, Manager oder Visionär ist, aber im Industriezeitalter braucht man viel Kapital, um in den Wettbewerb zu treten. Und noch mehr, um nicht zu verlieren.

Tatsächlich können die Konzerne im Industriezeitalter so viel wachsen, wie sie wollen, und es wird nichts geben, was sie aufhält, weil sie einfach Konkurrenten kaufen und die Preise dämpfen können.

Es war die Zeit der hohen Rendite, als Kapitalisten ihr Geld in das Wachstum der klassischen Industrien steckten.

Und zu dieser Zeit war der Sherman Act und alles, was darauf folgte, sehr angebracht, wir können sogar getrost sagen, dass es der Wendepunkt war, an dem die Welt und die Wirtschaft, wie wir sie heute kennen, entstanden ist.

Das postindustrielle Zeitalter ist eine ganz andere Unterhaltung. Heute sinkt die Rendite überall auf der Welt und wir sehen es an der „Finanzialisierung der Wirtschaft“, bei der immer mehr Geld in die Aktienmärkte investiert wird. In dieser Situation wächst auch das Venture-Capital-Geschäft. Heute kann fast jeder, der eine Idee hat, eine Chance bekommen, sie zu verwirklichen. Ja, vielleicht bekommt er dann ein Angebot von Big Tech und verkauft sein Unternehmen. Aber es gibt keine Möglichkeit, dass Big Tech die Preise drückt, nur um einen Konkurrenten für ihr Geld zu kaufen.

Und das ist ein spürbarer Unterschied.

Vielleicht eine Steuer, die Big Tech reparieren könnte?

Nochmals: Nein. Steuern sollten fair sein und nicht als eine der Maßnahmen verwendet werden, um die Entwicklung bestimmter Unternehmen zu begrenzen. Das heißt, Big Tech-Giganten, wie Facebook, sollten faire Steuern zahlen. Aber es sollten keine diskriminierenden Steuern sein, was Big Tech wäre, nur um groß zu sein. Wir müssen das ein bisschen anders sehen, denke ich.

Big Tech aus Sicht des Gemeinwohls

Als Erstes müssen wir das Problem aus der Perspektive des Gemeinwohls betrachten. Gehen wir zurück in die Zeit, als die ersten Kartellgesetze verabschiedet wurden, von denen das erste das Sherman-Gesetz war.

Dann könnte es zu einer spürbaren Schädigung des Gemeinwohls kommen: Preisdumping, Monopolisierung der Wirtschaft, dann Verlagerung auf Monopolgewinne (Monopolaufschläge) und Lohnkürzungen.

Sehen wir das jetzt? Ich glaube nicht. Aber welche Probleme können wir jetzt sehen?

Vielleicht hält Big Tech unsere Daten? Vielleicht, aber Sie müssen in den Wäldern leben, um nicht damit konfrontiert zu werden. Leider oder zum Glück (je nachdem, wie man es nimmt) ist es einfach ein Teil des modernen Lebens. So wie man sich vor 100 Jahren nicht vorstellen konnte, dass die meisten Menschen in Städten leben würden, werden es die nächsten Generationen als gegeben hinnehmen. Ich sehe nur nicht den gesellschaftlichen Schaden oder den Schaden für das Individuum.

Die einzige Bedrohung für Big Tech ist die Kontrolle über Informationen. Google kann entscheiden, was Sie bei einer Suche sehen, soziale Medien können Ihren Feed kontrollieren.

Ich denke jedoch, dass dieses Problem mit einem einfachen Aufwand, ohne drastische Maßnahmen, gelöst werden kann. Dazu müssen wir nur die Befugnis von Big Tech zur Regulierung und Filterung von Inhalten klarstellen und für alle Menschen transparent machen.

Alle Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr