No menu items!

Was ist die Zukunft der Bildung: individueller Ansatz, Gadgets und Online

Damals, im Januar 2020, konnte niemand vorhersehen, dass eine Pandemie die Welt erfassen würde und dass unser ganzes Leben buchstäblich über Nacht online gehen würde. Vor allem aber war allen klar, dass das Lernen nicht aufhören durfte, egal was in der Welt passierte. Die Schulen mussten sich anpassen, umrüsten und neue Technologien so schnell wie möglich beherrschen. Lehrer, Eltern und Kinder fühlten sich, als befänden sie sich vorübergehend im Testmodus der Zukunft. EdTech-Projekte (Bildungstechnologie) erhielten die Gelegenheit, die Situation zu bewerten, alle Daten zu analysieren und ihre eigene Arbeit so weit wie möglich zu verbessern. Wir schlagen vor, dass wir die bisherigen Beispiele für Fernunterricht nutzen, um zu sehen, was wir jetzt haben und wie sich der Lernprozess in Zukunft verändern könnte.

Der Unterricht würde im Fernunterricht stattfinden.

Im Jahr 2020 stellten die Schulen in verschiedenen Teilen der Welt auf Fernunterricht um. Und es wurde klar: In der Theorie klang alles klar und einfach, aber in der Praxis waren die meisten nicht darauf vorbereitet.

China war der erste und unbestrittene Vorreiter beim schnellen Übergang zur Online-Bildung. In nur wenigen Wochen gelang es Spezialisten, die größte Online-Plattform für Fernunterricht zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen. Fünfzig Millionen Studierende aus verschiedenen Regionen des Landes können die Plattform gleichzeitig und kostenlos nutzen.

Die heutige Erfahrung zeigt, dass das Online-Format der Bildung zu einem integralen Bestandteil der klassischen Schule wird, während eine vollständige Fernbildung unmöglich ist – der Live-Kontakt ist nach wie vor notwendig. Höchstwahrscheinlich wird sich in Zukunft das Verhältnis von offline und online einfach ändern: einige Dinge werden effektiver sein, wenn sie online umgesetzt werden – zum Beispiel die Automatisierung der Hausaufgabenkontrolle. Generell ist es besser, jegliche Analysen online zu sammeln.

Trotz der Tatsache, dass wir fast zum normalen, gewohnten Leben zurückgekehrt sind, hat dieser einzigartige Fall des weltweiten Übergangs zum Fernunterricht gezeigt, welche Möglichkeiten er den Schülern, Lehrern, Schulen und dem Bildungssystem insgesamt bietet.

Gadgets würden der Bildung helfen

Kinder und Jugendliche sind inzwischen in vielerlei Hinsicht bereit für die Online-Bildung. Sie sind von Geburt an mit Geräten vertraut, sie können tippen, bevor sie schreiben lernen, und sie gewöhnen sich sofort intuitiv an jedes elektronische Gerät. Die Verwendung vertrauter und sogar beliebter Geräte ermöglicht es den Schülern, sich noch stärker in den Lernprozess einzubringen.

Heutzutage nutzen immer mehr Schüler und Lehrer Videokonferenzsysteme, elektronische Bildungsplattformen, Bücher, Lehrbücher, Handbücher und andere verschiedene Anwendungen, die ihnen beim Lernen helfen.

Die meisten interaktiven Lektionen und Kurse können leicht auf einem Smartphone oder einem Tablet absolviert werden. Gadgets werden allmählich nicht mehr der „Feind“ des Lehrers, der das Kind vom Unterricht ablenkt, sondern ein Assistent. Mit Hilfe von Gadgets und interaktiven Online-Aufgaben, und Lehrer machen den Unterricht vielfältiger, visualisieren Informationen.

Der Unterricht wäre interaktiv

Die Interaktivität des Unterrichts ist eine der wichtigsten Garantien für seine Wirksamkeit. Der Unterricht in der Schule basiert auf der ständigen Interaktion zwischen Lehrer und Schüler, was dazu beiträgt, die Motivation der Schüler zu erhalten. In der interaktiven Form des Dialogs werden ganze Ausbildungsgänge aufgebaut, um Mathematik, Sprachen, die Welt um uns herum und sogar Chemie und Biologie zu lernen.

Beim Fernstudium besteht die große Herausforderung für alle Online-Bildungsprodukte darin, eine wirksame Mechanik für den Lernprozess zu schaffen und sicherzustellen, dass das Interesse des Schülers nicht verloren geht. Das bedeutet, dass Online-Aufgaben nicht nur auf automatische Tests mit „Ja“- und „Nein“-Antworten reduziert werden, sondern dass ein engagierter Dialog und eine Interaktion zwischen dem System und dem Lernenden aufgebaut wird: Erklärung eines neuen Themas, Wiederholung und Vertiefung des Materials. Interaktive Lernformate und Gamification helfen dabei.

Spielmechanismen oder die so genannte „Gamification“ wurden bereits in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. im Einzelhandel, bei der Personalbeschaffung in Unternehmen und natürlich in der Bildung. Sie werden aktiv für die Ausbildung in Unternehmen, die Bewertung der Effizienz und sogar für die Schaffung und Übernahme von Unternehmenswerten eingesetzt. Derzeit werden solche Mechanismen aktiv für Bildungsstrategien eingesetzt, auch in den größten Universitäten der Welt und in unserem Land.

Bildung hat in gewissem Sinne schon lange Elemente eines Spiels: gute und schlechte Noten für die Erledigung einer Aufgabe sind wie Punkte bei der Erfüllung einer Aufgabe. Und am Ende eines weiteren Schuljahres gibt es für jeden ein „Level Up“ – den Übergang zur nächsten Schwierigkeitsstufe.

In Online-Projekten wird Gamification auf eine viel komplexere Weise präsentiert. Ursprünglich gebaute Programme, zum Beispiel in Kombination mit einer Detektivgeschichte der Figuren, machen den Lernprozess faszinierend – Kinder wollen regelmäßig zum Unterricht zurückkehren und Neues lernen. Wie in einem Computerspiel können sie für die Erledigung von Aufgaben und das Erreichen von Zielen Punkte sammeln, zusätzliche Anreize erhalten und neue Ebenen entdecken.

Im spielerischen Lernprozess können die Kinder ihre Fortschritte und die erworbenen Fähigkeiten visuell verfolgen. Das theoretische Wissen, das die SchülerInnen im Unterricht erwerben, kann sofort angewendet werden, wenn sie spielbasierte Aufgaben lösen. Dies hilft den Kindern, Wissen und Lernen im Allgemeinen aus einem völlig anderen Blickwinkel zu betrachten.

Der Hauptvorteil des spielerischen Online-Lernens ist die Motivation zum Lernen. Die Schüler können ihre Fortschritte und das Erreichen ihrer Ziele sehen und selbst einschätzen. Dies trägt zur Förderung von Eigenschaften wie Unabhängigkeit, Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit bei.

Bildung wäre intellektuell

Big Data ermöglicht es uns bereits heute, die wichtigsten Aufgaben zu lösen. So haben beispielsweise Algorithmen des maschinellen Lernens auf der Grundlage der Daten über die Erfolge und Misserfolge der Schüler gelernt, individuelle Lernpläne für Schulfächer und mehr zu erstellen.

Künstliche Intelligenz kann analysieren, wie viel Zeit ein Kind im Unterricht verbringt, wie viel Zeit es für Hausaufgaben aufwendet, wo es am häufigsten Fehler macht, und sein tatsächliches Wissen messen. Auf dieser Grundlage können dem Schüler persönliche Aufgaben gestellt werden, um seine Leistung zu verbessern und sein Wissen zu erweitern. Das bedeutet, dass das Online-Lernen bereits ein individueller Bildungsansatz ist, der auf die Eigenheiten und Fähigkeiten jedes Kindes eingeht.

Auf der indischen Byju-Plattform, dem größten EdTech-Projekt der Welt, werden die Lernaufgaben in Form von animierten Karten und spannenden „Live“-Tests präsentiert. Außerdem hat jeder Schüler seinen eigenen Lernpfad, der den Weg, den er eingeschlagen hat, und die Zeit, die er für die Aufgaben aufgewendet hat, anzeigt.

Viele EdTech-Projekte zielen darauf ab, nicht nur den Schülern, sondern auch den Lehrern zu helfen: Umverteilung der Zeit von Routine auf kreative Aufgaben und individuelles Vorgehen. Die Lehrer können die Aufgaben automatisch überprüfen und die Fortschritte und Erfolge der einzelnen Schüler ständig beobachten und analysieren. Das britische Projekt Century zum Beispiel ist so konzipiert, dass es den Lehrer über die Fortschritte jedes einzelnen Schülers informiert und Empfehlungen für die weitere Arbeit gibt.

Experten sagen, dass die datengesteuerte Individualisierung in naher Zukunft noch einen Schritt weiter gehen wird. Die Systeme werden lernen, Kurse, Aufgaben und sogar verschiedene Lehrmethoden auszuwählen und zu empfehlen, und zwar auf der Grundlage von mehr als nur dem Leistungsstand des Schülers im Lehrplan. Vielleicht basieren die Lernempfehlungen für jeden Schüler auf seinen Interessen, Lieblingssportarten, Computerspielen, vergangenen oder bevorstehenden Ausflügen und Reisen sowie seinen sozialen Fähigkeiten. Das britische Projekt ClassCharts beispielsweise schlägt bereits die optimale Sitzordnung für die Schüler in der Klasse vor und stützt sich dabei auf die Analyse der gewonnenen Daten. Die künstliche Intelligenz analysiert die Fähigkeiten und Leistungen der Schüler, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und miteinander interagieren, und sucht nach optimalen Arbeitsmustern in Paaren und Gruppen.

Schlussfolgerung

Abschließend möchte ich sagen, dass das vergangene Jahr gezeigt hat, dass die Bildung der Bereich ist, der sich als erstes an die Veränderungen in der Welt anpasst. Daher kann man mit Sicherheit sagen, dass die derzeitige Situation zweifellos zu Veränderungen im Verhalten und in den Gewohnheiten von Schülern und Lehrern sowie zu einer Weiterentwicklung des Bildungssystems in der ganzen Welt führen wird.

Alle Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Mehr